close this section of the libraryftp://ftp.inf.tu-dresden.de (60)
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/Semester4/Logik/logik.ps.z, 19930406
Logik f ur Informatiker VORLESUNGSSKRIPT Horst Reichel Fakult at Informatik Institut f ur Theoretische Informatik TU Dresden, Mommsenstr. 13, Dresden, O-8027 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 2 Aussagenlogik 2 2.1 Grundbegriffe der Aussagenlogik : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/ps/techno.ps, 19930913
1 Die Entstehung von TOS im lose gekoppelten Entwicklerteam - Entwicklung komplexer Systemsoftware Softwaretechnologische Aspekte INHALTSVERZEICHNIS 1 DIE ENTSTEHUNG VON TOS IM LOSE GEKOPPELTEN ENTWICKLERTEAM - ENTWICKLUNG KOMPLEXER SYSTEMSOFTWARE 3 SOFTWARETECHNOLOGISCHE ASPEKTE 5 Einf hrung 5
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/ps/praktium.ps, 19930913
3 Das Praktikum Einf hrung 3 DAS PRAKTIKUM 99 EINF HRUNG 102 Inhalt 102 Durchf hrung 102 Form 103 KURZDARSTELLUNG DER FUNKTIONSWEISE VON TOS 104 Struktur 104 Prinzipien des Systems 104 Systemstart 105 Systemende 107 Struktur von Objekten 107 Auftr ge 109 Dienste 110 Projektdateien und Compiler 110 Die
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/Semester5/DBDS/vorspann.ps.z, 19931101
- 1 - Vorlesung Datenstrukturen und Datenbanken Ziele Vermittlung von Kenntnissen, F higkeiten und Fertigkeiten im Entwerfen, Aufbauen und Warten von Datenbanksystemen Voraussetzungen f r bernahme von T tigkeiten: Systemverantwortlicher f r Datenbanksysteme, insbesondere Unternehmens-, Datenbank-,
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/Semester5/DBDS/Vorl-DSDB-Teil2.ps.z, 19931101
30 2. Aufgaben und Leistungen von Datenbanksystemen (d.h. Datenbankdienste und -protokolle) Wechselwirkung von Instanzen (Benutzern, Programmen) ber zeitliche Distanzen hinweg im einzelnen nicht planbar: Erzeuger und Nutzer der Daten ergreifen unabh ngig voneinander und zu beliebigen Zeitpunkten die
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/Semester5/DBDS/Vorl-DSDB-Teil3.ps.z, 19931101
54 3. Das Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) deutsch auch Gegenstands-Beziehungs-Modell Datenmodell mit mehr Darstellungsm glichkeiten als das Tabellen-Modell Spezifikations- und Dokumentationsmittel, praktisch keine Implementierungen und keine Anfragesprachen (keine Operationen) nicht-formal, aber
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/Semester5/DBDS/Vorl-DSDB-Teil1.ps.z, 19931101
- 11 - 1. Informations- und Kommunikationssysteme System Menge von Elementen, die miteinander in wohldefinierter Beziehung stehen Informationssystem System, in dem Beziehung zwischen Elementen im besonderen auf Austausch von und Umgang mit Information ausgerichtet ist Kommunikationssystem
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/Semester5/DBDS/Vorl-DSDB-Teil4.ps.z, 19931101
63 4. Dateiverwaltung Basis-Datenhaltungsdienste des Betriebssystems Grundlage f r Datenbanksysteme Schichtenbildung: ganz unten physische Speicherger te logische Speicherger te (verbesserte St rsicherheit) Dateiverwaltung nichtfl chtiges Medium: Datentr ger rein passiv Speicherger te: Plazierung und
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/ps/dimos_pr.ps, 19940302
Betriebssysteme-Praktikum unter dem Betriebssystem DIMOS Allgemeines Das Praktikum im Fach Betriebssysteme kann im Sommersemester 1993 wahlweise mit dem Betriebssystem DIMOS durchgef hrt werden. Dazu im folgenden einige Hinweise. DIMOS ist ein objektbasiertes und damit erweiterbares Betriebssystem. Es
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/aufgaben/aufgaben.ps, 19940302
Aufgaben f r das TOS-Praktikum 1994 1. Dateiverwaltung Alle in diesem Komplex zu implementierenden Objekte sollen die Dienste erzeugen l schen ffnen schlieflen lesen schreiben positionieren sperren entsperren bereitstellen. F r die bessere Nutzung der Dienste durch andere Objekte ist eine
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/ps/aufgaben.ps, 19940302
DIMOS-AUFGABEN Das Praktikum im Fach Betriebssysteme umfaflt zwei Aufgabenteile, die jeweils in Gruppen von drei bis vier Studenten gel st werden sollen. Der erste Teil ist die Anwendung der in der Lehrveranstaltung Betriebssysteme vermittelten Kenntnisse der Prozeflsynchronisation, -kooperation bzw.
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/ps/dimdoc83.ps, 19940302
Aufgabenstellungen zum BS-Praktikum unter DIMOS EINF HRUNG Das Betriebsystem DIMOS befindet sich in der Entwicklung. Einige Komponenten sind daher noch sehr einfach gehalten, andere befinden sich in der Erprobung. Sie werden bei diesem Praktikum durchweg Aufgaben programmieren die entweder als
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/ps/mybeleg.ps, 19940302
1. 2. 2 TOS Entwicklerdokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 TOS ENTWICKLERDOKUMENTATION 17 INHALTSVERZEICHNIS 18 DER ENTWURF 22 Einf hrung 22 Zielstellung 22 Problemmodell 23 MOSI-Standard 25 Architektur 27 berblick 27 Kernel 28 Objekte 30 Ausbaustufen 31 Beschreibung der einzelnen
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/ps/newkernl.ps, 19940302
DER NEUE KERN Folgende Dinge haben sich in der Schnittstelle von EX_KNL20 gegen ber EXKNL10 ge ndert 1. neuer Parameter receipt_box_id (beliebige Mailbox). 2. mission_id wird nicht mehr als Funktionswert zur ckgegeben sondern ber Pointer void far EK_SenOr(int object_id, int scope_id, missid_t
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/ps/os_ik-21.ps, 19940302
T U D r e s d e n Fakult t Informatik Institut f r Betriebssysteme und Computerkommunikation M rz 94 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Allgemeines ............................................................................................................................3 2.
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/dimos/doc/ps/os_ek-11.ps, 19940302
T U D r e s d e n Fakult t Informatik Institut f r Betriebssysteme und Computerkommunikation M rz 94 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines ........................................................................................................................... 3 2. Logische
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/NeuroSimulator/SNNSv3.2.Manual.part8.ps.Z, 19940930
10.2. USE OF THE 3D-INTERFACE 167 Figure 10.3: Network with display of activation ffl the 2D ! 3D transformation in the XGUI-display ffl the 3D control panel ffl the 3D display window 10.2.2 Calling and Leaving the 3D Interface The 3D interface is called with the GUI button in the info panel. It opens
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/NeuroSimulator/SNNSv3.2.Manual.part4.ps.Z, 19940930
42 CHAPTER 4. USING THE GRAPHICAL USER INTERFACE Figure 4.10: Help Window 4.2.10 Print Panel The print panel handles the Postscript output. A 2D-display can be associated with the printer. All setup options and values of this display will be printed. Color and encapsulated Postscript are also supported.
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/NeuroSimulator/SNNSv3.2.Manual.part6.ps.Z, 19940930
7.2. BIGNET FOR TIME-DELAY NETWORKS 89 7.2 BigNet for Time-Delay Networks The BigNet window for Time Delay networks (figure 7.10) consists of three parts: The Plane editor where the number, placement, and type of the units are defined, the link editor, where the connectivity between the layer is
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/NeuroSimulator/SNNSv3.2.Manual.part2.ps.Z, 19940930
30 CHAPTER 4. USING THE GRAPHICAL USER INTERFACE Figure 4.2: A normal confirmer and a message confirmer. 4.2.3 Manager Panel Figure 4.3 shows the Manager panel with info panel, a message and the status line. From the manager panel all other elements that have a different, independent window assigned can
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/NeuroSimulator/SNNSv3.2.Manual.part7.ps.Z, 19940930
9.11. ART MODELS IN SNNS 141 Figure 9.13: Structure of an ART1 network in SNNS. Thin arrows represent a connection from one unit to another. Fat arrows which go from a layer to a unit indicate that each unit of the layer is connected to the target unit. Similarly a fat arrow from a unit to a layer means
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/NeuroSimulator/SNNSv3.2.Manual.part5.ps.Z, 19940930
48 CHAPTER 4. USING THE GRAPHICAL USER INTERFACE 26. UPDATE: The five parameters of the update functions vary depending on the network model used. They are not used in the learning functions distributed in this release of SNNS. They have been used in other network models which we implemented, but
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/NeuroSimulator/SNNSv3.2.Manual.part3.ps.Z, 19940930
4.2. WINDOWS OF XGUI 37 Figure 4.6: Color Setup Panel. have been dismissed with the DONE button. 5. Sliders for the selection of link display parameters, links positive and links negative: There are two slidebars to set thresholds for the display of links. When the bubble is moved, the current threshold
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/NeuroSimulator/SNNSv3.2.Manual.part1.ps.Z, 19940930
UNIVERSITY OF STUTTGART INSTITUTE FOR PARALLEL AND DISTRIBUTED HIGH PERFORMANCE SYSTEMS (IPVR) Applied Computer Science { Image Understanding SNNS Stuttgart Neural Network Simulator User Manual, Version 3.2 UNIVERSITY OF STUTTGART INSTITUTE FOR PARALLEL AND DISTRIBUTED HIGH PERFORMANCE SYSTEMS (IPVR)
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/Studium/software/NeuroSimulator/SNNSv3.2.Manual.part9.ps.Z, 19940930
10.2. USE OF THE 3D-INTERFACE 173 10.2.4 3D-Control Panel Figure 10.11: Control Panel The 3D-control panel is used to control the display panel. It consists of four sections (panel): 1. the transformation panels ffl rotate: rotates the 3D-display along the x-, y- or z-axis ffl trans: transposes the
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IBDR/DB/IWACA.ps.gz, 19941216
1 MOSS as a Multimedia-Object Server Extended Summary Rolf K ckenhoff1, Detlef Merten1, Klaus Meyer-Wegener2 1 Storage and Retrieval of Multimedia-Objects Today, most multimedia (MM) applications store their data objects in a proprietary way, usually in files on some storage device in some format that
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IBDR/DB/MOS.ps.gz, 19941219
1 Concept and Implementation of a Multimedia-Object Storage System Rolf K ckenhoff1, Detlef Merten1, Klaus Meyer-Wegener2
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IKI/WV/Diplomarbeiten/kalinke.a5.ps.gz, 19950214
Technische Universit at Dresden Fakult at Informatik Diplomarbeit zum Thema Ein massiv paralleles Berechnungsmodell f ur normale logische Programme von Yvonne Kalinke geboren am 06.03.1971 in Rodewisch Eingereicht am 09. Juli 1994 Betreuer und Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. S. H olldobler
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IKI/WV/Diplomarbeiten/kalinke.ps.gz, 19950214
Technische Universit at Dresden Fakult at Informatik Diplomarbeit zum Thema Ein massiv paralleles Berechnungsmodell f ur normale logische Programme von Yvonne Kalinke geboren am 06.03.1971 in Rodewisch Eingereicht am 09. Juli 1994 Betreuer und Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. S. H olldobler
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IBDR/DB/BTW93-Folien.ps.gz, 19950306
Eine vergleichende Untersuchung der Speicherungsformen f r multimediale Datenobjekte Vortrag auf der GI Fachtagung Datenbanksysteme in B ro, Technik und Wissenschaft (BTW) TU Braunschweig 3. 5. M rz 93 R. K ckenhoff, D. Merten, K. Meyer Wegener Friedrich Alexander Universit t Erlangen N rnberg Institut
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IBDR/DB/BTW93-Folien2.ps.gz, 19950306
18Uni Erlangen N rnberg, IMMD VI BTW 93 Ausgew hlte Vergleichskriterien Operationen Suche Beziehungen Zugriffspfade Echtzeit Dateisysteme BLOBs Erw. DBS Obj.or. DBS MOM
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IRS/lv_dpps/kommstru.ps, 19950401
1f : {X} 1y fi 2f : {X,1y} 2y 1 fi 3f : {X,1y,2y,} 3y 11 fi 4f : {X,1y,2y,3y} 4y 0001 fi 5f : {X,1y,2y,3y,4y} 5y 00001 fi 6f : {X,1y,2y,3y,4y,5y} 6y 000001 fi 7f : {X,1y,2y,3y,4y,5y,6y} 7y 0000001 fi 8f : {X,1y,2y,3y,4y,5y,6y,7y} 8y 00100000 fi 9f : {X,1y,2y,3y,4y,5y,6y,7y,8y} 9y 011000000 fi 10f :
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IRS/lv_dpps/omega.ps, 19950401
Ein Beispiel f r die Toplogie eines Verbindungsnetzwerkes zeigt Bild 2-gpsn), auch bekannt als general perfect shuffle network. Jedem Element wird ein Elementq i Q zugeordnet mit Hilfe der s j S Sortiervorschrift j = (i - n)k + f r n < i < kn-1 und im Detail j = (i - 0n)k + 0 f r 0 < i <
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IRS/lv_mbns/beschr.ps, 19950427
Beschreibung von Intensit ten im Beobachtungsgebiet t-potentiell gerichtete Ortskorrespondenz A(gk,g j ; t) Mafl f r eine zeitpunktbezogene Verwandtschaft des Ortspunkt g j mit dem Ortspunkt g k zum Zeitpunkt t mit A t (: Gerichtetes Potenzgebiet) g j ,g k G ; t T A(gk,g j ; t) p(g i ,g j unvollst
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IRS/lv_mbns/rflbg.ps, 19950427
4. BESCHREIBUNG DES NERVENSYSTEMS ALS ZELLULARES SYSTEM 19 Dr. Rainer Schulze: Massive Systeme zur Nachbildung neuronaler Mechanismen. (Manuskript) (Groflhirn) (Zwischenhirn) (Mittelhirn) (Hinterhirn) Raumspur (Nachhirn) Konstitutionswort Erregungsraumwort (R ckenmark) zur Muskelzelle enth lt
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IRS/lv_mbns/hirn.ps, 19950427
Das R ckenmark kann ausgew hlte Verarbeitungsleistungen des Gehirns bernehmen und lebenswichtige Reflexe selbst steuern, zum Beispiel Darmt tigkeit und Schutzreflexe, u.a. Kniesehnen- und Bauchreflex. Das Gehirn ist in der Lage, selbstt tig seine Funktionen aus funktionsunf hige in funktionsf hige
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IKI/WV/sonstiges/lvbeispiel.ps, 19950516
Technische Universitat Drsden Fakult at Informatik Beschreibung der Lehrveranstaltung Planen Stand vom 12.11.1994 (1) Studiengang: Diplomstudiengang Informatik. (2) Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflichtlehrveranstaltung (3) Zeitliche Einbindung: Hauptstudium (4) Zuordnung zum Hauptfach bzw. zur
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/TUD.Inf/IRS/lv_dpps/e_netz.ps, 19950530
3 ENTWURFSRELEVANTE PH NOMENE IN PARALLELVERARBEITUNGSSYSTEMEN 5 ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Doz. Dr. R. Schulze: Technische und Neuronale Informationsverarbeitungssysteme.
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-13.ps.gz, 19951103
Calculi and Efficiency Measures for Narrowing Techniques Sebastian Maneth and Heiko Vogler Grundlagen der Programmierung Institut f ur Softwaretechnik I, Fakult at Informatik Technische Universit at Dresden 01062 Dresden, Germany email: fmaneth,voglerg@inf.tu-dresden.de
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-07.ps.gz, 19951103
Kleine Vortragsreihe mit Demonstrationen zu NoName - Eine funktionale Programmiersprache und ihr syntaxgesteuerter Editor D. Ernst, F. Houdek, A. M ossle, E. M uller Abt. Programmiermethodik und Compilerbau Universit at Ulm H. Vogler Grundlagen der Programmierung, Institut f ur Softwaretechnik I
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-08.ps.gz, 19951103
A Pumping Lemma for Output Languages of Macro Tree Transducers Armin K uhnemann Grundlagen der Programmierung Institut f ur Softwaretechnik I, Fakult at Informatik Technische Universit at Dresden D{01062 Dresden, Germany e{mail: kuehne@orchid.inf.tu{dresden.de
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-12.ps.gz, 19951114
Technischer Bericht No. TUD / FI 95 / 12 - November 1995 Emulation des UNIX-Prozesskonzepts auf dem Mikrokern L3 Jean Wolter1 Institut f ur Betriebssysteme, Datenbanken und Rechnernetze 14. November 1995 1eMail: jean.wolter@inf.tu-dresden.de 2 Vorwort Die Forschung am Lehrstuhl f ur Betriebssysteme
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-04.ps.gz, 19951120
1 Diagnose paralleler und verteilter Rechnersysteme mit Hilfe von Historyanalysen K. Kabitzsch, D. Hartenstein, T. Wurlitzer, A. Herdenberger TU Dresden, Fakult t Informatik, Institut Informationssysteme, 01062 Dresden Tel.: 0351/4575-289, Fax.: 0351/4575-460 1. Probleme beim Test paralleler Systeme
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-09.ps.gz, 19951209
No. TUD / FI / 95 - 09 - September 1995 Peter Mandl Institut f r Betriebssysteme, Datenbanken und Rechnernetze Das MTA-Protokoll: Ein transaktionsorientiertes Managementprotokoll auf Basis von SNMP 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-10.ps.gz, 19951213
Effiziente Algorithmen zur Online-Diagnose ereignisorientierter Systeme K. Kabitzsch, D. Hartenstein TU Dresden, Fakult t Informatik, Institut Informationssysteme, 01062 Dresden Tel.: 0351/4575-289, Fax.: 0351/4575-460 Kurzfassung Nachfolgend wird die Konzeption eines Projektes beschrieben, welches
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-18.ps.gz, 19951221
Die Kategorie der gleichungs{partiellen Theorien als semantischer Bereich Horst Reichel Dezember 1995 1 Die Kategorie EPT der endlich pr asentierten Typentheorien F ur die Definition der Semantik von Spezifikationssprachen gibt es zwei wesentliche Methoden, die modellorientierte und die axiomatische
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-19.ps.gz, 19951221
Efficient Call-by-value Evaluation Strategy of Primitive Recursive Program Schemes Andrea M ossle Universit at Ulm, Fakult at f ur Informatik, Abt. Programmiermethodik und Compilerbau E-mail: andrea@bach.informatik.uni-ulm.de Heiko Vogler TU Dresden, Fakult at Informatik, Lehrstuhl Grundlagen der
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud95-05.ps.gz, 19960110
TECHNISCHE UNIVERSIT T DRESDEN Schulen und deren Projekte im Internet Technische Berichte Technival Reports No. TUD / FI95 / 05 - August 1995 S. Friedrich / T. Peters Fakult t Informatik Institut Softwaretechnik I 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-03.ps.gz, 19960201
Ein uniformer Ansatz zur Implementation paralleler Algorithmen Hass, H. und Stirner, Th. TU Dresden, Fakult at Informatik E{Mail: hh4@irz.inf.tu-dresden.de; ts14@irz.inf.tu-dresden.de 5. November 1995 Zusammenfassung Vorgestellt wird ein Programmierskelett f ur die Parallelprogrammentwicklung auf
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-02.ps.gz, 19960202
OPAL { Objektorientiertes und paralleles Programmieren Andreas Wehrenpfennig Technische Universit at Dresden, Fakult at Informatik aw6@irz.inf.tu-dresden.de Januar 1996 Zusammenfassung OPAL (Objectoriented Parallel Language) ist eine imperative parallele objektorientierte Programmiersprache. Die
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-01.ps.gz, 19960206
No. TUD / FI 96/ 01 - Januar 1996 Dietze, Robert ; Sobe, Peter Institut f ur Rechnersysteme Gegenw artiger Entwicklungsstand und Perspektiven von Fehlertoleranztechniken in der parallelen Verarbeitung Gegenw artiger Entwickungsstand und Perspektiven von Fehlertoleranztechniken in der parallelen
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-05.ps.gz, 19960327
No. TUD / FI 96/ 05 - Februar 1996 Sobe, Peter Institut f ur Rechnersysteme Erstellung skalierbarer paralleler Programme f ur den Parsytec{PowerXPlorer Erstellung skalierbarer paralleler Programme f ur den Parsytec-PowerXPlorer Arbeitsbericht TU-Dresden Institut f ur Rechnersysteme Peter Sobe E{Mail:
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/Ibd/Anleitung.ps.gz, 19960329
1 Ibd: Der Informationsdienst f ur Informatikbe- richte Die Gesellschaft f ur Informatik hat Ende 1993 einen Arbeitskreis Fachinformation (Leitung: Prof. Dr. A. Endres) gegr undet. Innerhalb dieses Arbeitskreises hat sich eine Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren herausgebildet, deren Ziel es u.a.
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-08.ps.gz, 19960426
Inhaltsorientierte Suche nach Multimedia-Objekten Beate Kochinka Technische Universit at Dresden Fakult at Informatik Lehrstuhl Datenbanken Technischer Bericht TUD / FI 96 / 08 { April 1996 ISSN 1430-211X Zusammenfassung Zu den Anforderungen an Multimedia-Datenbanken geh ort es, qualitativ neue M
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-09.ps.gz, 19960730
Untersuchungen zur Struktur des Spatiotemporalen Kontinuums Torsten Ihle Technische Universit at Dresden Fakult at Informatik Institut f ur K unstliche Intelligenz Technischer Bericht | TUD / FI 96 / 09 - Juli 1996 ISSN 1430-211X 30. Juli 1996 Einf uhrung 1 Die zuverl assige Rekonstruktion der
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-15.ps.gz, 19961001
Wechselwirkungen in einem Zellularen Beobachtungsgebiet - dargestellt am Beispiel einer Neuronenpopulation Rainer Schulze TU Dresden, Fakult t Informatik, Institut f r Rechnersysteme e-mail: schulze@irs.inf.tu-dresden.de Zusammenfassung Vorgestellt wird ein Ansatz zur mathematischen Beschreibung der
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-17.ps.gz, 19961015
The equivalence of bottom-up and top-down tree-to-graph transducers Joost Engelfriet Dept. of Computer Science Leiden University P.O.Box 9512 2300 RA Leiden, The Netherlands Heiko Vogler Faculty of Computer Science Dresden University of Technology 01062 Dresden, Germany October 14, 1996
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-19.ps.gz, 19961126
On the Generating Power of Deterministic Tree Transducers Sebastian Maneth Grundlagen der Programmierung Institut f ur Softwaretechnik I No. TUD / FI 96 / 19 - November 1996 TECHNISCHE UNIVERSIT AT DRESDEN Fakult at Informatik Technische Berichte Technical Reports ISSN 1430-211X Technische Universit at
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud97-03.ps.gz, 19970630
VLSI{Realisierungen f ur ATM: eine Ubersicht Dirk Forchel, Prof. Dr. Rainer G. Spallek Technische Universit at Dresden Fakult at Informatik, Institut f ur Technische Informatik D{01062 Dresden EMail: fforchel,rgsg@ite.inf.tu-dresden.de Zusammenfassung Der Asynchronous Transfer Mode (ATM) stellt die zuk
open this document and view contentsftp://ftp.inf.tu-dresden.de/pub/berichte/tud96-14.ps.gz, 19970630
Statisches Scheduling in MIMD{Maschinen mit nichtdeterministischer Kommunikation Dirk Forchel Technische Universit at Dresden Fakult at Informatik, Inst. f ur Technische Informatik 3. Juli 1996 Danksagung F ur die gute fachliche Zusammenarbeit und Unterst utzung bei der Bearbeitung des Themas m ochte